Mit dem Verfügungsfonds Innenstadt ZENTRUM.LEBEN haben Sie in vielen Fällen die Möglichkeit, zu jedem Euro, den Sie investieren,einen Euro Förderung von Bund, Land und der Kommune hinzuzubekommen!
Ein Kleinprojektefonds zur Förderung von Projekten zur Belebung unserer Innenstadt
unbürokratisch – flexibel – lokal
Natürliche und juristische Personen, z.B. Vereine, Interessengruppen, Verbände,
Einzelpersonen, konfessionelle Einrichtungen, freie gemeinnützige Träger, Künstlergruppen.
Das Fördergebiet umfasst einen großenTeil des Innenstadtbereichs.
Bitte wenden Sie sich an die Stadtmanagerin, um zu prüfen, ob Ihr geplantes Projekt im Fördergebiet liegt.
Es gibt ein Gremium, die sogenannte Lenkungsgruppe, die sich aus Unternehmern sowie Vertretern von Vereinen, Verbänden und der Stadtverwaltung zusammensetzt. Die Lenkungsgruppe tritt nach Bedarf zusammen. Somit sind Projektvorschläge nicht an fixe Termine gebunden und Sie „verpassen“ keinen Einsendeschluss!
Ariane Spiekermann
Stadtmanagerin
Büro für Wirtschaftsförderung
Tel: 0375 838007
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
André Kämmer
SGL Bauverw./Stadterneuerung
Stadtplanungsamt
Tel: 0375 836110
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit großer Sorge hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Zwickau haben wir die Ansiedlung des Factory Outlet Centers im ehemaligen Möbelhaus Werner und die damit verbundene öffentliche Diskussion verfolgt.
Es ist bedauerlich, dass durch eine derart ungeordnete Ansiedlungspolitik die zurzeit wieder intensivierten Bemühungen zur Stärkung innerstädtischer Quartiere konterkariert werden. Selbst aktuellen Bestrebungen, wie z.B. das Schocken-Kaufhaus durch den Einsatz erheblicher öffentlicher Mittel zu reaktivieren, werden so in ihren Chancen erheblich gefährdet.
Wir sind uns sicher, dass ein zusätzliches Einzelhandelsangebot ausschließlich innenstadtrelevanter Sortimente auf einer Fläche von ca. 8.000 qm an einem nicht integrierten Standort gravierende Auswirkungen auf Zwickaus Innenstadt und seine Stadtteilzentren haben wird. Die durch das Factory Outlet Centers abgezogene Kaufkraft wird dem innerstädtischen Einzelhandel dauerhaft fehlen und langfristig zu Geschäftsaufgaben führen.
Wir wollen uns nicht an den Diskussionen beteiligen, in welchem Umfang es eine Umsatzverlagerung zwischen Innenstadt und Center geben wird. Allein das sie stattfindet, wird den Druck auf den innerstädtischen Einzelhandel in einem bereits heute schwierigen Umfeld weiter deutlich verstärken.
Bei allen bisher vorgetragenen Argumenten für und gegen die Ansiedlung des Factory Outlet Centers im ehemaligen Möbelhauses Werner bleibt ein Fakt unstrittig: 8.000 qm Einzelhandelsfläche für innenstadtrelevanter Sortimente in dezentralen Lage widersprechen in eklatanter Weise dem Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Zwickau.
Bedauerlich ist es aber auch, dass erneut Gerichte über das Ansiedlungsvorhaben eines Unternehmens in Zwickau entscheiden werden. Unabhängig davon, wie diese Entscheidung ausfallen wird, wird der Imageschaden für den Wirtschaftsstandort Zwickau immens sein. Rechtssicherheit und Verlässlichkeit sind wichtige Faktoren, die einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort auszeichnen. Die Stadt Zwickau muss diese Rahmenbedingungen nun endlich schaffen.
Es darf nicht sein, dass es für ansiedlungswillige Unternehmen unklar ist, ob und an welchem Standort eine Investition in Zwickau möglich ist. Im Nachgang mit juristischen Mitteln gegen bereits realisierte Projekte vorzugehen, sollte nicht der Weg einer geordneten Stadtentwicklung sein.
Wir fordern die Fraktionen des Zwickauer Stadtrats und die Verwaltung dazu auf, in Zwickau eine abgestimmte und rechtssichere Bauleitplanung zu gewährleisten.
Alle Baupläne sind daraufhin zu prüfen, inwieweit sie noch mit den allgemeinen Zeilen der Stadtentwicklung und den beschlossenen Fachkonzepten im Einklang sind. Sollten dabei Abweichungen erkannt werden, wie aktuell im Vorhaben- und Erschließungsplan Nr. 004, so sind diese Baupläne umgehend zu ändern und an die übergeordneten Planungsziele anzupassen.
Das traditionelle Pyramidenandrehen ist trotz des starken Regens nicht ins Wasser gefallen. Die Besucher haben sich nicht abhalten lassen, das jährliche Treffen zu nutzen, um alte Bekanntschaften wieder aufleben zu lassen.
Die Unternehmer und der Förderverein Stadtmanagement haben gemeinsam mit der Feuerwehr unter erschwerten Bedingungen die Tradition aufrechterhalten und der Bevölkerung einen schönen Nachmittag ermöglicht.
Der Schnitzverein Planitz hat die Pyramide repariert, alle helfenden Hände trotzten dem Wetter und es waren so besinnliche Stunden. Die Kinder sangen und die Bläser zauberten eine vorweihnachtliche Stimmung gemeinsam mit allen anderen auf der Bühne.
Es gab sogar das erste Mal einen Weihnachtsbaum an der Bühne und jedes Jahr wollen wir noch etwas besser werden und neue Ideen für eine lebendige Arbeit im Stadtteil Planitz sorgen.
In das neue Jahr 2019 starten wir mit einer besonderen Veranstaltung: Das Stadtmanagement Zwickau holt den Erfolgsstrainer Frank Wilde nach Zwickau!
*** Jetzt vormerken! ***
Mittwoch, 06.02.2019, 18 Uhr im Haus der Sparkasse Zwickau
Eintritt: 35 €
Weitere Infos folgen.
Zwickaus Innenstadt-Händler spielen 2018 wieder Nikolaus und füllen Kinderstiefel. Veranstalter ist wie bisher der Förderverein Stadtmanagement e.V. Die Zwickau Arcaden sind wieder Kooperationspartner. Neu ist, dass die Aktion in diesem Jahr zum ersten Mal von Zwickaus neuer Stadtmanagerin Ariane Spiekermann betreut wird, die sich seit Anfang September um die Belange der Innenstadt kümmert.
Die beliebte Nikolausstiefel-Aktion funktioniert wie in den Vorjahren: Kinder bis 8 Jahre können ihren persönlichen Kinderstiefel vom 26.11. bis zum 01.12.2018 am Info-Point in den Zwickau Arcaden abgeben. Zwickauer Händler und die Sponsoren füllen die Stiefel dann in den kommenden Tagen mit kleinen Überraschungen. Anschließend werden die hübsch befüllten Stiefel in den teilnehmenden Geschäften gut sichtbar in die Schaufenster und Auslagen gestellt, wo die Kinder ihren Stiefel am 06. und 07.12. abholen können.
In diesem Jahr können sich die Kinder erstmals auf noch eine Überraschung freuen – sie sind an beiden Stiefel-Abholtagen zu Nikolaus-Vorleserunden eingeladen:
Am 06.12. um 16 Uhr liest Hans-Joachim Weber im Rahmen der Vorlesepaten-Reihe „Das Wichtigste an Weihnachten“ von Johannes Hildebrand (für kleinere Kinder) in der
Stadtbibliothek Zwickau, Katharinenstraße 44A.
Am 07.12. um 17 Uhr gibt es parallel gleich zwei Vorleserunden: Für Grundschulkinder liest die Zwickauer Krimiautorin Claudia Puhlfürst aus ihrem Buch „Die kleine Detektivschule“ im Zwickauer Antiquariat & Buchladen, Hauptstraße 22. Schräg gegenüber, in der Spielecke der Crêperie „Mon Chéri“, Hauptstraße 29, liest Vorlesepatin Frau Bruni Fischer aus vorweihnachtlichen Bilderbüchern für kleinere Kinder.
Als Sponsoren unterstützen die Volksbank Chemnitz eG/NL Zwickau, die GGZ, die ZEV, der FSV Zwickau e.V., Radio Zwickau und die Werbeagentur Polar1 die Aktion!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!