Die mittlerweile 5te Aktion der Initiative "Zusammen füreinander!" hatte den Titel "Home-Schooling-Dankeschön".
Nach dem Thema Einzelhandelsgutscheine und Suppenküche für medizinisches Personal sowie der Kindertagsbäckerei für sozial und emotional benachteiligte Kinder, lag dieses Mal der Fokus auf:
EIN DANKESCHÖN FÜR BESONDERES ENGAGEMENT BEIM ZUHAUSE LERNEN!
❗️Wir möchten regionale Kultur-und Freizeiteinrichtung mit einem Gutscheinkauf unterstützen und Schüler beschenken, die mit sehr viel Aufwand und schwierigen Bedingungen zu Hause gelernt haben bzw. anderen geholfen haben. Gleiches gilt für Pädagogen, die überdurchschnittlich viel unternommen haben, zu betreuen bzw. zu unterrichten ❗️
Von den sehr zahlreichen Einsendungen haben wir ohne die Mehrfachnennungen insgesamt 25 Vorschläge erhalten. Da bei der Verlosung 20 x 50 € Gutscheine geplant waren, erhöhen wir auf 25 Preise, damit keiner der tollen Vorschläge leer ausgeht.
🔝Der Hauptpreis: 🔝 eine VW Bulli-Ausfahrt mit momentfabrik.de ins Vogtland zu den Streichelalpakas inkl. Picknick und Fotoshooting by @slarts für eine Familie ging bei der Verlosung am 21.07.2021 an Olivia Häcker, Stellvertretende Direktorin (Internationale Grundschule Crinitzberg)
>>> Weitere Informationen zur Initiative auf "Zusammen füreinander!"
Am Mittwoch, dem 14.07.2021 haben die Mitglieder das Fördervereins einen neuen Vorstand gewählt.
Nach 5 Jahren als Vorstandsvorsitzende gab Constance Arndt (Oberbürgermeisterin) bekannt, dass sie nicht mehr für den Vorsitz kandidieren werde. Nachdem der alte Vorstand bei der Mitgliederversammlung den Tätigkeitsbericht und den Bericht des Schatzmeisters sowie der Rechnungsprüfer zur Kenntnis gegeben hatte, wurden insgesamt 10 Bewerber für den neuen Vorstand vorgestellt. Im Anschluß wurde über die nach Satzung maximal 9 zulässigen Vorstandsmitglieder in geheimer Wahl abgestimmt. In der folgenden konstituierenden Vorstandssitzung wurde die Besetzung wie folgt abgestimmt:
- Vorsitzender des Fördervereins: Benjamin Strunz (Strunz - Computer & Kommunikation)
- 1. Stellvertreterin: Constance Arndt (Oberbürgermeisterin von Zwickau)
- 2. Stellvertreterin: Miriam Günl-Schneider (Gü-Sport)
- Schatzmeisterin: Karina Thümmler (Volksbank Chemnitz eG)
- Beisitzer: Sven Fischer, Simone Pech, Thomas Müller, Mandy Breitenborn, Cornelia Schein
Als neue Rechnungsprüfer wurden Roy Spitzner und André Burger bestellt.
Am Ende der Mitgliederversammlung gab es einen Ausblick auf die weitere Vereinsarbeit aber auch intensive Gespräche über Innenstadtbelebung und die Zusammenarbeit von Innenstadtakteueren.
Nach einem schwierigen Jahr und dem Ausfall vieler Veranstaltungen freuen wir uns, nunmehr wieder aktiv in die Vereinsarbeit einzusteigen. Dabei werden wir die alten Projekte weiterführen und uns mit Projekten wie „Zusammen füreinander!“ neuen Aufgaben widmen, um so die positive Entwicklung von Zwickau voranzubringen. Dafür suchen wir sowohl frische Ideen für alte und neue Projekte als auch neue Mitglieder und Unterstützer, die im Ehrenamt unsere Vereinsarbeit finanziell und aktiv mitgestalten. Der Vorstand nimmt nach der Sommerpause in seiner ersten Sitzung am 08.09.2021 seine Arbeit auf.
Die erste Übergabe: Ein „Osterblumenstrauß“ voller Gutscheine von Zwickauer Händlern für die Krankenhäuser!
„Zusammen füreinander!“- die Initiative zugunsten inhabergeführte Geschäfte in Zwickau und stark belasteter Berufsgruppen konnte im ersten Schritt mehr Gutscheine einkaufen, als die von „Zusammen füreinander!“ zur Verfügung gestellten 2.000 €.
Die erste Übergabe erfolgte an das medizinische Personal der Intensiv - und Isolierstationen des Heinrich-Braun-Klinikums mit 50 Gutscheinen und der Intensivstation der Paracelsus-Klinik mit 30 Gutscheinen. Der Wert der einzelnen Gutscheine beträgt im Durchschnitt 25 €. Von Friseur, über Kosmetik, Mode, Sportartikel über Kunsthandwerk bis hin zu Blumen sollen die Gutscheine Freude bringen. Als weitere Aufmerksamkeit gab es für beide Kliniken einen hochwertigen Präsentkorb der Genusswelt Richter, die privat gespendet wurden. Fünf weitere Einzelpersonen, die über die Internetseite der Initiative vorgeschlagen wurden, werden kommende Woche überrascht.
Initiator Marko Kaufmann: „Wir möchten schnell, unbürokratisch und direkt, eine kleine Wertschätzung für besondere Menschen entsenden. Dabei kaufen wir ausnahmslos von inhabergeführten Geschäften in der Region ein. Wir möchten mit diesem Vorgehen an die Menschen appellieren, ihr Kaufverhalten zu überdenken und hier vor Ort zu kaufen, sobald es wieder möglich ist! Die Resonanz war sehr motivierend, sodass wir in Kürze weitere Gutscheine übergeben können. Wir haben zum Beispiel die Berufsgruppe der Rettungsdienste und der mobilen Pflegekräfte im Blick.“
„Eine schöne Geste“, freut sich der Pflegemanager des HBK, Mirko Schmidt, der die Präsente stellvertretend für die Pflegekräfte der Isolier- und Intensivstationen entgegennahm: „Für unsere Mitarbeiter sind die Zahlen der Corona-Pandemie keine bloße Statistik. Hinter jeder Zahl verbirgt sich ein Mensch mit seiner individuellen Krankheitsgeschichte. Damit sind unsere Mitarbeiter seit mehr als einem Jahr konfrontiert. Diese Wertschätzung und Anerkennung bedeutet uns deshalb viel“.
Uta Ranke, Klinikmanagerin der Paracelsus Zwickau, ergänzte: „Es ist toll, dass durch die Initiative unser Personal von der Öffentlichkeit gewertschätzt wird. Der Einsatz ist hoch und für die kommende Zeit benötigen wir diesen Zuspruch.“
Einen Wunsch hat Marko Kaufmann noch: „Mithelfen kann jeder, privat oder als Unternehmen. Wir freuen uns über weitere Geldspenden, Gutscheinspenden oder Vorschläge von Menschen, die beschenkt werden sollten! Wichtig ist es uns ebenso, dass Geschäfte vorgeschlagen werden, wo Gutscheine eingekauft werden sollen.“
ℹ️ Kontakt: www.zusammenfüreinander.de
Fotos (c) Ralph Köhler / HBK / Paracelsus
Die Initiative „Zusammen füreinander!“ kooperiert ab sofort mit dem Förderverein Stadtmanagement Zwickau e.V.
„Zusammen füreinander!“ hatte nach seiner ersten Geschenkaktion eine große Resonanz zu verzeichnen und möchte solche und ähnliche Projekte langfristig umsetzen. Der Förderverein Stadtmanagement Zwickau e.V. besitzt satzungsgemäß eine für die Initiative zutreffende Ausrichtung. Kommende Geldzuwendungen und Sachleistungen können jetzt öffentlicher und transparenter sowie steuerrechtlich ordnungsgemäß umgesetzt werden.
Alle Einzahlungsbeträge oder Sachspenden werden vollumfänglich und zweckgerichtet weitergereicht.
Nachdem zuletzt 80 Gutscheine inhabergeführter Geschäfte aus Zwickau an das Heinrich-Braun-Klinikum und die Paracelsus Klinik verschenkt wurden, sollen Ende kommender Woche andere Abteilungen beider Einrichtungen mit Gutscheinen überrascht werden.
Als dritte Aktion planen wir Anfang Mai mit einem solchen „doppelten Nutzen“ mit und für Gastronomen der Stadt zugunsten von Rettungsdiensten, mobilen Pflegediensten und pädagogisch-psychologischem Personal.
Für private oder unternehmerische Zuwendungen steht ab sofort eine Kontoverbindung zur Verfügung:
Empfänger: FV Stadtmanagement Zwickau IBAN: DE71870550002242008180 BIC: WELADED1ZWI (Sparkasse Zwickau) Zweck: "Zusammen füreinander!"
Kontakt: www.zusammenfüreinander.de |
![]() |
Danke an alle, die diese Initiative so nachhaltig unterstützen!
Mit dem Verfügungsfonds Innenstadt ZENTRUM.LEBEN haben Sie in vielen Fällen die Möglichkeit, zu jedem Euro, den Sie investieren,einen Euro Förderung von Bund, Land und der Kommune hinzuzubekommen!
Ein Kleinprojektefonds zur Förderung von Projekten zur Belebung unserer Innenstadt
unbürokratisch – flexibel – lokal
Natürliche und juristische Personen, z.B. Vereine, Interessengruppen, Verbände,
Einzelpersonen, konfessionelle Einrichtungen, freie gemeinnützige Träger, Künstlergruppen.
Das Fördergebiet umfasst einen großenTeil des Innenstadtbereichs.
Bitte wenden Sie sich an die Stadtmanagerin, um zu prüfen, ob Ihr geplantes Projekt im Fördergebiet liegt.
Es gibt ein Gremium, die sogenannte Lenkungsgruppe, die sich aus Unternehmern sowie Vertretern von Vereinen, Verbänden und der Stadtverwaltung zusammensetzt. Die Lenkungsgruppe tritt nach Bedarf zusammen. Somit sind Projektvorschläge nicht an fixe Termine gebunden und Sie „verpassen“ keinen Einsendeschluss!
Ariane Spiekermann
Stadtmanagerin
Büro für Wirtschaftsförderung
Tel: 0375 838007
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
André Kämmer
SGL Bauverw./Stadterneuerung
Stadtplanungsamt
Tel: 0375 836110
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit großer Sorge hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Zwickau haben wir die Ansiedlung des Factory Outlet Centers im ehemaligen Möbelhaus Werner und die damit verbundene öffentliche Diskussion verfolgt.
Es ist bedauerlich, dass durch eine derart ungeordnete Ansiedlungspolitik die zurzeit wieder intensivierten Bemühungen zur Stärkung innerstädtischer Quartiere konterkariert werden. Selbst aktuellen Bestrebungen, wie z.B. das Schocken-Kaufhaus durch den Einsatz erheblicher öffentlicher Mittel zu reaktivieren, werden so in ihren Chancen erheblich gefährdet.
Wir sind uns sicher, dass ein zusätzliches Einzelhandelsangebot ausschließlich innenstadtrelevanter Sortimente auf einer Fläche von ca. 8.000 qm an einem nicht integrierten Standort gravierende Auswirkungen auf Zwickaus Innenstadt und seine Stadtteilzentren haben wird. Die durch das Factory Outlet Centers abgezogene Kaufkraft wird dem innerstädtischen Einzelhandel dauerhaft fehlen und langfristig zu Geschäftsaufgaben führen.
Wir wollen uns nicht an den Diskussionen beteiligen, in welchem Umfang es eine Umsatzverlagerung zwischen Innenstadt und Center geben wird. Allein das sie stattfindet, wird den Druck auf den innerstädtischen Einzelhandel in einem bereits heute schwierigen Umfeld weiter deutlich verstärken.
Bei allen bisher vorgetragenen Argumenten für und gegen die Ansiedlung des Factory Outlet Centers im ehemaligen Möbelhauses Werner bleibt ein Fakt unstrittig: 8.000 qm Einzelhandelsfläche für innenstadtrelevanter Sortimente in dezentralen Lage widersprechen in eklatanter Weise dem Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Zwickau.
Bedauerlich ist es aber auch, dass erneut Gerichte über das Ansiedlungsvorhaben eines Unternehmens in Zwickau entscheiden werden. Unabhängig davon, wie diese Entscheidung ausfallen wird, wird der Imageschaden für den Wirtschaftsstandort Zwickau immens sein. Rechtssicherheit und Verlässlichkeit sind wichtige Faktoren, die einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort auszeichnen. Die Stadt Zwickau muss diese Rahmenbedingungen nun endlich schaffen.
Es darf nicht sein, dass es für ansiedlungswillige Unternehmen unklar ist, ob und an welchem Standort eine Investition in Zwickau möglich ist. Im Nachgang mit juristischen Mitteln gegen bereits realisierte Projekte vorzugehen, sollte nicht der Weg einer geordneten Stadtentwicklung sein.
Wir fordern die Fraktionen des Zwickauer Stadtrats und die Verwaltung dazu auf, in Zwickau eine abgestimmte und rechtssichere Bauleitplanung zu gewährleisten.
Alle Baupläne sind daraufhin zu prüfen, inwieweit sie noch mit den allgemeinen Zeilen der Stadtentwicklung und den beschlossenen Fachkonzepten im Einklang sind. Sollten dabei Abweichungen erkannt werden, wie aktuell im Vorhaben- und Erschließungsplan Nr. 004, so sind diese Baupläne umgehend zu ändern und an die übergeordneten Planungsziele anzupassen.